Willst du Kündigungen im Team vermeiden?
Es sind Punkte wie Wertschätzung, Führungsverhalten, Teamstimmung oder auch die Unternehmenswerte, die einen großen Einfluss auf die Loyalität der Mitarbeiter haben. Leider fokussieren sich Unternehmen auf diese Punkte, vernachlässigen jedoch die wichtigen Hintergründe für diese Herausforderungen. Aber beginnen wir erst einmal von vorn:
Dann lag sie da. Die Kündigung. Überraschend, kurzfristig und völlig ungeplant.
Solche Situationen habe ich in meiner Zeit als Führungskraft immer wieder erlebt.
Und wenn ich ehrlich bin: Das hat mich jedes Mal getroffen. Egal, wie stabil du dein Team glaubst. Du denkst, jetzt kehrt Ruhe ein und dann bricht dir in einer Woche eine zentrale Person weg. Klar kannst du dann reagieren. Aber das reicht nicht.
Ich habe gelernt: Du musst vorher hinschauen.
Denn in vielen Teams brodelt es längst, bevor jemand wirklich etwas sagt.
Oft wirken Mitarbeitende motiviert, freundlich, professionell. Aber unter der Oberfläche stecken:
unausgesprochene Bedürfnisse
Fehlannahmen
Unsicherheiten
und manchmal echte innere Kündigungen
Gallup Engagement Index (DE):
Gallup-Studie (Jährliche Studie zu Mitarbeiterbindung, Motivation, innerer Kündigung)
Kürzlich in einem Teamworkshop sprach mich ein Mitarbeiter im Vier-Augen-Gespräch an:
„Glaubst du, dass hier alle offen reden?“.
Das hatte gesessen. Ich konnte die Frage natürlich nicht beantworten. Aber mindestens einer im Raum hatte das Gefühl: Hier läuft mehr im Verborgenen, als sichtbar ist.
Was bedeutet das für dich als Führungskraft?
Wir leben in einer Zeit, in der sich Märkte, Menschen und Möglichkeiten rasant verändern.
Verlässliche Strukturen, langfristige Planung, all das verliert an Bedeutung, wenn die Dynamik zunimmt. Was bleibt, ist der Mensch. Und seine Stärken.
Stärkenorientierung ist kein nettes Extra mehr, sie ist ein echter Erfolgsfaktor.
Doch dafür musst du als Führungskraft bereit sein, tiefer zu schauen. Nicht nur auf die Zahlen, sondern auf die Menschen.
Denn Führung bedeutet heute mehr denn je:
Potenziale erkennen
Persönlichkeiten verstehen
die wahren Bedürfnisse berücksichtigen
Wie dir das stärkenorientierte Mitarbeitergespräch bei deiner Führung hilft!
Incl. professioneller Anleitung und Formularvorlage.
Warum Stärkenorientierung der Gamechanger ist
Viele Führungskräfte glauben, dass sie ihre Mitarbeitenden gut einschätzen können.
Und ja, auf einer fachlichen Ebene mag das oft stimmen. Aber die entscheidende Frage ist:
Führst du so, dass dein Gegenüber in seinem natürlichen Stärkenprofil arbeiten kann?
Wenn ja, dann merkst du das sofort:
an Eigenverantwortung
an Energie im Tun
an echter Motivation
an einer offenen, gesunden Kommunikation
- es werden Maßstäbe in Qualität & Effizienz gesetzt
Und wenn nicht, dann wirst du immer wieder erleben, wie dir gute Leute abspringen.
Nicht, weil sie nicht können. Sondern, weil sie sich nicht gesehen fühlen.
Was jetzt zu tun ist
Führung muss individuell sein. Und sie muss in Bewegung kommen, nicht irgendwann, sondern jetzt. Nicht erst nach dem nächsten Projekt, nicht nach dem Sommer, nicht „wenn es ruhiger wird“. Denn die Arbeitswelt wartet nicht. Und Menschen auch nicht.
Ich unterstütze Führungskräfte und Teams dabei, genau diesen Blick zu entwickeln.
Mit präzisen Stärkenanalysen, Workshops zur Persönlichkeitsentwicklung und konkreter Begleitung im Führungsalltag. So entsteht echte Umsetzungskraft und ein Team, das sich mit Freude und Klarheit weiterentwickelt.
Wer wirksam führen will, braucht Stärkenorientierung.
Wer Menschen erreichen will, muss Persönlichkeit zulassen.
Über mich:
Ich bin Businesscoach & Mentor mit dem Fokus auf Stärkenorientierung.
Mit über 30 Jahren Berufserfahrung, 25 Jahren im Vertrieb und 15 Jahren Führungspraxis begleite ich heute Führungskräfte und Teams dabei, ihre Einzigartigkeit zu erkennen und gewinnbringend einzusetzen.
Lust auf mehr Klarheit und Stärke im Team?
Dann lass uns sprechen.