Quiet Quitting

  • Beitrags-Autor:
Du betrachtest gerade Quiet Quitting

Quiet Quitting - Der Weckruf für Führungskräfte

Vielleicht hast du es auch schon bemerkt: In vielen Unternehmen tritt zunehmend das Phänomen des „Quiet Quitting“ auf – eine Art innere Kündigung, bei der Mitarbeiter zwar physisch anwesend, aber mental bereits abgekoppelt sind. Mir ist das Thema keineswegs neu. Tatsächlich hatte ich in den Jahren 2003 bis 2005 bereits damit zu kämpfen, als ich als Führungskraft hohe Ansprüche an mein Team stellte. Die Konsequenzen waren hart – Fluktuation, Konflikte und letztlich die Erkenntnis, dass ich selbst als Führungskraft das eigentliche Problem war.

Heute werfe ich einen anderen Blick auf das Arbeitsleben meiner Mitarbeiter – und bin dankbar dafür. Der Erfolg kam schnell, als ich den Blick für die Stärken einnahm.

Wo Quiet Quitting entsteht und warum es gefährlich ist

Die Ursachen für Quiet Quitting sind vielfältig und oft tief verankert. Zum einen steigen die Bedürfnisse und Erwartungen der Mitarbeiter stetig an, oft auch getrieben durch externe Anreize wie Homeoffice, Bonuszahlungen und andere moderne Benefits. Diese extrinsischen Motivationsfaktoren können jedoch eine Kehrseite haben: Wenn sie irgendwann nicht mehr angeboten werden, sinkt oft auch die Leistung. Manche Mitarbeiter „erfüllen“ dann nur noch die Mindestanforderungen – eine Art Reaktion auf den schnellen Wandel und die wachsenden Erwartungen.

Ein weiterer Punkt ist der Fachkräftemangel, der dafür sorgt, dass sich Aufgabenbereiche bündeln und Verantwortungen wachsen. In vielen Fällen ignoriert das Unternehmen die spezifischen Stärkenprofile der Mitarbeiter – eine Herausforderung, die ich selbst oft in der Praxis erlebe. Es ist fast so, als müssten Rechtshänder den ganzen Tag mit der linken Hand schreiben – es kann funktionieren, aber es bleibt ineffizient und bringt weder Freude noch Motivation.

Was Quiet Quitting wirklich bedeutet – und warum es nicht immer schlecht ist

Quiet Quitting ist nicht automatisch ein Problem. Eine meiner früheren Mitarbeiterinnen, eine alleinerziehende Mutter von drei Kindern, kam beispielsweise zur Arbeit, um Geld zu verdienen und den Alltag zu bewältigen. Sie machte keine Überstunden, war nicht an Weiterbildungen interessiert– aber sie war extrem loyal und zuverlässig. Ihr Engagement beschränkte sich auf das Wesentliche, und das war in ihrem Fall absolut in Ordnung. Ich habe daraus gelernt, dass es wichtig ist, zuerkennen, dass nicht jeder Mitarbeiter 120 % leisten kann oder will – und das muss als Führungskraft auch nicht das Ziel sein. Es geht darum, den Stärkenblick zu schärfen und das Potenzial des Einzelnen zu respektieren.

Eine wertvolle Übersicht meiner Jobmatrix und den passenden Artikel dazu findest du unter diesem Link: hier gehts zur Matrix

Was du tun kannst, wenn sich Quiet Quitting abzeichnet

Quiet Quitting zu erkennen und gezielt damit umzugehen, ist eine der großen Aufgaben moderner Führung. Ein starres Festhalten an veralteten Erwartungen kann dabei kontraproduktiv sein. Hier einige Ansätze, die in meiner Arbeit als Führungskräfte-Coach erfolgreich sind:

1. Spaß und Wertschätzung kultivieren: Menschen wollen sich wohlfühlen und respektiert werden. Die Frage ist also: Wie können wir Arbeitsfreude aktiv fördern?

2. Klare Kommunikation und realistische Erwartungen: Kommuniziere klar, was du von deinem Team erwartest und höre aktiv zu. Finde heraus, was für deine Mitarbeiter machbar ist und was nicht.

3. Druck rausnehmen, wenn Quiet Quitting sichtbar wird: Anstatt auf noch mehr Engagement zu pochen, kann es helfen, den Druck zu reduzieren und die Selbstverantwortung zu fördern.

4. Mitarbeitergespräche führen – professionell und wertschätzend: Diese Gespräche sind oft der Schlüssel, um die Bedürfnisse und Stärken der Mitarbeiter zu erkennen und gezielt einzusetzen. (Formularvorlage gratis)

5. Flexible Arbeitsmodelle: Frage dich, wie viel Flexibilität möglich ist. Nicht jeder braucht die gleiche Art der Flexibilität.

Viele Mitarbeiter schätzen es, wenn sie mehr Autonomie erhalten. Diese kleinen Anpassungen können die Motivation und das Engagement erheblich steigern. Eine Stärkenanalyse deines Teams kann dir dazu wertvolle Impulse liefern.

Mein Learning aus 30 Jahren Erfahrung

In meiner Laufbahn habe ich gelernt, dass das Führen von Teams weitaus mehr als das Managen von Aufgaben ist. Es geht darum, das Potenzial jedes Einzelnen zu erkennen und zu fördern. Indem wir als Führungskräfte die Stärken und Bedürfnisse unserer Mitarbeiter ernst nehmen, fördern wir nicht nur die Leistung, sondern auch die Zufriedenheit und mentale Gesundheit des Teams. Quiet Quitting zeigt oft nur an, dass etwas im System verändert werden muss – und du als Führungskraft hast die Macht, diesen Wandel anzustoßen.

Fazit: Der Stärkenblick als Schlüssel

Die Lösung für Quiet Quitting ist kein schneller Motivationsschub oder ein neues Benefit-Programm, sondern eine nachhaltige Stärkenorientierung. Jedes Teammitglied bringt einzigartige Stärken und Potenziale mit, die es zu erkennen und zu fördern gilt. Mit diesem Ansatz – dem „Stärkenblick“ – können wir als Führungskräfte eine Arbeitsumgebung schaffen, in der Leistung und Zufriedenheit Hand in Hand gehen. In diesem Sinne: Lass uns den Blick auf das richten, was Menschen in ihrem Kern stark macht.

Dich als Führungskraft zu unterstützen ist meine Leidenschaft. Melde dich für ein kostenfreies Erstgespräch bei mir und wir schauen gemeinsam, wie wir eine individuelle Coachinglösung für dich gestalten können.

Einen weiteren spannenden Artikel zum Thema Quit Quitting & Arbeitsrechte finden Sie: HIER