Die Jahresbeurteilung von Mitarbeiter
Der Jahreswechsel treib Führungskräften oft Schweißperlen auf die Stirn. Immer dann, wenn es um die Jahresbeurteilung der Mitarbeiter geht. Diese Phase kann mit einer geschickten Stärkenorientierung zu einer wertvollen Chance werden.
In diesem Newsletter teile ich mit dir einige Tipps, wie du als Führungskraft die Welt der Stärken dafür optimal nutzen kannst. Übrigens trägt eine regelmäßige Bewertung deiner Mitarbeiter zur positiven Teamentwicklung bei, schafft Vertrauen und Loyalität. In viel zu vielen Unternehmen wird der Einfluss einer guten und regelmäßigen Mitarbeiterbewertung noch unterschätzt.
Sechs wichtige Punkte zur Jahresbeurteilung
- Lass deinen Mitarbeiter erklären, welche Stärken er am meisten nutzen konnte.
- Frage nach, was ihn am meisten Spaß bereit hat oder am leichtesten fällt.
- Welche Aufgabe hat am meisten Energie gekostet?
- Welche Stärke ist vielleicht einzigartig im Team. Stelle diese heraus und zeige auf, wie das Unternehmen oder das Team davon profitiert.
- Nehme dem Mitarbeiter die Angst vor dem Jahresgespräch. Es soll ja Spaß machen und fördern.
- Gib ihm eine Hausaufgabe, sich z.B. auf die o.g. Punkte vorzubereiten.
Nach dem Gespräch ist vor dem Gespräch.
Regelmäßige Mitarbeiterjahresgespräche sind der Schlüssel, um dein Team langfristig ans Unternehmen zu binden und es von innen heraus zu fördern. Selbst wenn die Stimmung und Motivation gerade perfekt erscheinen, ist kontinuierliches Feedback unerlässlich. Es ermöglicht dir nicht nur, die Entwicklung deiner Mitarbeiter zu begleiten, sondern auch, wertvolles Feedback über deine eigene Führungsleistung zu erhalten, vorausgesetzt, du fragst danach.
Die Vorbereitung ist wichtig
Sind es zum Beispiel: Zahlen, Daten, Fakten oder ist es eher ein wertvolles, tief gehendes Gespräch? Ein Blick in das Stärkenprofil vor jedem Gespräch ist essenziell.

Persönlich habe ich immer eine kleine digitale Akte parat, die Informationen über „dos and don’ts“ sowie andere wichtige Informationen meines Mitarbeiters enthält. Dies ermöglicht mir, mich auch kurz vor dem Gespräch optimal auf den Mitarbeiter einzustellen und die gemeinsame Zeit effektiv und wertvoll zu gestalten.
Teamanalyse – das Teamgrid
Was ist bei einem Mitarbeiterjahresgespräch / Jahresbeurteilung zu beachten?
Es gibt unzählige Dinge, auf die du achten solltest. Angefangen von der passenden Rhetorik, Mimik, bis hin zur richtigen Formulierung von Kritik. Mein Fokus liegt jedoch auf der Stärkenorientierung. Wie kannst du also das Mitarbeiterjahresgespräch so vorbereiten und leiten, dass die individuellen Stärken deiner Mitarbeiter gewürdigt, gestärkt und sinnvoll eingesetzt werden?
Hier sind drei essenzielle Themenbereiche, die durch regelmäßige Mitarbeitergespräche weiterentwickelt werden:
- Stärkenorientierung
- Intrinsische Teamentwicklung
- Mitarbeiterentwicklung
Diese Themen werden oft unterschätzt, und viel zu häufig werden Mitarbeiterjahresgespräche nur unzureichend vorbereitet und fahrlässig durchgeführt, wodurch die positiven Effekte für die Mitarbeiterbindung verloren gehen.
Es braucht gar nicht viele Fragen, sondern die richtigen!
Ich habe zehn einfache Fragen entwickelt, die deine Führungsleistung beleuchten und dich wachsen lassen. Weitere zehn Fragen helfen, die Entwicklung deiner Mitarbeiter einzuschätzen und einzuordnen. Dies ermöglicht es dir, die Ziele auf die Stärken deiner Mitarbeiter auszurichten. So nutzt du die Stärkenorientierung effektiv, stärkst vorhandene Fähigkeiten und schöpfst zusätzliches Potenzial ab. Weitere Informationen und ein vollständiges Bewertungsformular findest du im nachstehenden Link:

www.wordseed.de – Zitat einer Gallupstudie aus dem Jahr 2016
41% hätten gern mehr als 1x pro Jahr Feedback.
–> Nutze regelmäßige formelle Gespräche. Zum Beispiel jedes Quartal.
Übrigens: 92% der Generation Y wollen mehr als ein Mitarbeitergespräch pro Jahr!
Nur 31% empfinden Mitarbeiterjahresgespräche als hilfreich.
–> Warum klappt es bei knapp 70% nicht? Es wird Zeit, die Stärkenorientierung zu integrieren.
40% empfinden Mitarbeiterjahresgespräche als unangenehm.
–> Das ist einer der Gründe, warum Gespräche zum lästigen Übel werden. Gestalte die Gespräche interessant und wertschätzend, dann werden diese von den Mitarbeitern häufiger eingefordert.
Nur 22% bemerken eine Leistungssteigerung nach den Mitarbeiterjahresgesprächen.
–> Wen wundert es, wenn die Gespräche als Kritikgespräche mißbraucht werden und der Fokus nicht auf die Stärkenorientierung gelegt wird. Hier steckt enormes Potenzial
Wenn du Unterstützung suchst, um diese Gespräche noch effektiver zu gestalten, stehe ich dir mit meiner langjährigen Erfahrung und meiner bewährten Stärkenblick-Methode im Mentoring zur Seite. Gemeinsam entwickeln wir individuelle Strategien, um deine Führungsqualitäten zu stärken und das volle Potenzial deiner Mitarbeiter zu entfalten.